Dr. med. Kathrin Schöllhorn
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Nach ihrem Studium der Humanmedizin an den Universitäten Bonn und Brüssel arbeitete Frau Dr. Schöllhorn im Rahmen der Weiterbildung Innerer Medizin am Klinikum Lüdenscheid mit den Schwerpunkten Pneumologie, Infektionsmedizin und Intensivmedizin. Es folgten Promotion und Weiterbildung in der Allgemeinmedizin der hausärztlichen Gemeinschaftspraxis Münstergarten sowie der Kinderchirurgischen Praxis von Dr. Farwick-Bürfent und Dr. Becker in Bonn. Im Anschluss erhielt Frau Dr. Schöllhorn die Anerkennung als Fachärztin für Allgemeinmedizin.
Frau Dr. Schöllhorn erweiterte ihre berufliche Fähigkeit als Fachärztin zunächst in der Pneumologischen Abteilung der Hufeland-Klinik Bad Ems. Es folgten drei Jahre Weiterbildung in Geriatrie in der Abteilung für Innere Medizin und Geriatrie in der Bonner Kaiser-Karl-Klinik.
Seit April 2017 ist Frau Dr. Schöllhorn als Allgemeinmedizinische Fachärztin mit KV-Zulassung in der Gemeinschaftspraxis Münstergarten tätig.
Zertifikate
- Psychosomatische Grundversorgung
- Hautkrebsscreening
- Sonographie der Bauchorgane
- Akupunktur A-Diplom der Deutschen Akademie für Akupunktur und Aurikulomedizin München
In ihrer Arbeit versucht Frau Dr. Schöllhorn jeden Tag, berufliches Fachwissen mit einer ganzheitlichen Sicht auf den Patienten zu verbinden. Der Patient als Mensch inmitten seiner aktuellen Lebenssituation steht im Fokus ihrer Arbeit. Neben der Erfassung und Behandlung von Krankheitssymptomen und deren oft vielfältigen Ursachen hält sie Prävention und Erhaltung von Gesundheit mit dem Prinzip „Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit“ für elementar. Sie bemüht sich um kontinuierliche Fortbildung und Optimierung der fachlichen Kompetenzen.
Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Behandlung geriatrischer Patienten, die aufgrund ihres Alters oder bestehender Multimorbidität eine besondere Behandlung erfahren.
Frau Dr. Schöllhorn liegt viel an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Fachkollegen und Krankenhäusern, aber auch allen beteiligten Therapeuten aus dem biopsychosozialen Umfeld des Patienten.
Große Freude hat sie an der Vielfalt ihrer Arbeit als allgemeinmedizinische Ärztin durch die große Breite medizinischer Themen und die Buntheit der Patienten vom Säugling bis zum alten Menschen.